























Schottland in seiner ursprünglichsten Form: Harris, Lewis und St. Kilda
Diese abgelegene Region bietet vielfältige Möglichkeiten für aussergewöhnliche und stimmungsvolle Landschafts- / Natur- und Reisefotografie.
Uns erwarten eindrückliche Küstenabschnitte und unberührte Strände. Das Wetter kann in kurzer Zeit wechseln und bietet herausfordernde, stürmische und damit dramatische Szenen, aber plötzlich auch sonnige und liebliche Phasen. Auf den Inseln stehen Überbleibsel der keltischen Kultur im Kontrast zu den Eindrücken der aktuellen Besiedelung. Selbstverständlich darf auch der Besuch einer Whisky Distillery nicht fehlen. Ich zeige euch fotografisch reichhaltige Orte, die euch in Natur und das Inselleben eintauchen lassen werden. Sicher werden wir Gelegenheit haben, kleine Ateliers zu besuchen, wo lokales Kunsthandwerk gepflegt wird.
Neben Lewis und Harris besuchen wir eine der abgelegensten Inselgruppen der Welt, das UNESCO Weltkulturerbe St Kilda. Ein dramatischer Ort von einzigartiger Schönheit. Dieser entlegene Archipel gehört zu den Inseln der Äußeren Hebriden und befindet sich nordwestlich der Insel North Uist. St Kilda besteht aus den fünf Inseln Hirta, Dùn, Soay, Boreray und Levenish sowie einer Reihe von Brandungspfeilern und kleineren Inseln.
St Kilda ist nicht nur wegen ihrer besonderen Landschaft und der einzigartigen Geschichte ihrer menschlichen Bewohner bemerkenswert. Die einzigartige geografische Lage und das ozeanische Klima der Inselgruppe machen es möglich, dass hier eine fantastische Vielfalt voneinander abhängiger Ökosysteme entstehen konnte. Die außergewöhnliche Artenvielfalt lässt sich sowohl auf den windgepeitschten Inseln als auch unter der glitzernden Wasseroberfläche an ihrer Küste beobachten. Die Welterbestätte besteht zu 95 % aus Meeresbereichen und die Seevogelkolonien mit über 1 Million Tieren sind die wichtigsten im Nordostatlantik.
Weitere Informationen können direkt beim Kursleiter eingeholt werden.
-
Ziel der Reise ist es, mit der eigenen Kamera eine für viele völlig unbekannte Gegend fotografisch zu erkunden und dabei das eigene fotografische Knowhow zu erweitern, sowohl technisch als auch in Bezug auf die Bildgestaltung. Anhand von abwechslungsreichen Fotomotiven setzen wir uns gemeinsam mit der persönlichen Bildsprache auseinander.
Wir werden auch Zeit finden für gutes Essen und Trinken sowie geselliges Beisammensein.
-
Tag 1:
Anreisetag. Flug von Zürich nach Stornoway und Fahrt nach Tarbert.
Tag 2 bis 6:
Fotografieren auf Harris und Tagesausflug mit Privatboot nach St. Kilda
Harris bietet eine sehr hohe Dichte an verschiedensten Fotopunkten für Landschaft, Tiere und Menschen.
Quidinish /Hushinish/ Luskentyre Beach /Bagh Steinigidh/ Seilebost Beach/ Tolsta Beach / Harris Distillery in Tarbert.
Tag 6 späterer Nachmittag, Verschiebung nach Lewis (Stornoway).
Tag 7: Fotografieren auf Lewis
Tag 8: Rückreise in die Schweiz. -
So 17.5.2026 bis Mo 25.5.2026
Dauer 8 Tage -
1.12.2025
Bitte nimm für spätere Anmeldungen mit uns Kontakt auf. -
Stand 2025 / Preisanpassungen vorbehalten
Pro Person im EZ / Halbpension inkl. Lunch sowie inkl. Flug ab Zürich und Bootstransfers
CHF 5800.00
Preisänderungen vorbehalten
-
Eingeschlossene Leistungen:
• Flug Zhr-Stornoway-Zhr
Unterkunft Basis Einzelzimmer, Halbpension mit Lunch
• Bootsfahrt im Privatboot nach St. Kilda
• Alle Transporte auf den Harris/Lewis
• Lokale Reiseleitung
• Reisebegleitung ab/bis Zürich durch Jost von Allmen
Nicht inbegriffene Leistungen:
• Annullations- und Extrarückreisekosten-Versicherung
• persönliche Auslagen und Trinkgelder
-
Maximal: 5 Personen
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge der Eingänge vorgenommen. -
Ambitionierte Naturfotograf*innen
-
Wir sind bei jedem Wetter draussen und müssen einige Fotoplätze auch zu Fuss erreichen. Du solltest in der Lage sein, das nötige Fotogepäck selbständig über teilweise unwegsames Gelände zu tragen.
Für den Ausflug nach St. Kilda sollte man “seetüchtig” sein.
Maschinenlesbarer, biometrischer Reisepass, der mind. 6 Monate über Reisedatum gültig sein muss und
Für die Naturfotografie sind lange und kurze Brennweiten ideal. Stativ und Filter sind für die Landschaftsfotografie nötig.
-
Eine oder mehrere Digitalkameras
Genügend Speicherkarten
Genügend Akkus (da tiefe Temperaturen herrschen)
Alle Arten von Objektiven
EMPFEHLUNG
Längere Brennweiten von 400–600 mm
Zoom zwischen 100–300 mm
Weitwinkelobjektiv für Landschaftsaufnahmen
Stativ
Bequemer und geräumiger Fotorucksack
Vorbereitungs- und Reviewabend
Bei dieser Reise findet kein spezieller Vorbereitungs- / Reviewabend statt! Bei Fragen zu Ausrüstung gibt Reiseleiter Jost von Allmen gerne Auskunft. -
Du musst eine Reiseversicherung abschliessen.
-
Programmänderungen bleiben vorbehalten; je nach Situation behalten wir uns vor, das Reiseprogramm den lokalen Verhältnissen kurzfristig anzupassen.
Es gelten die allgemeinen Vertrags- und Reisebedingungen der ag traveltrend, Bern
-
Jost von Allmen
-
27989